Veranstaltung

ApoChannel® LIVE ist das digitale Live-Format für Apothekerinnen und Apotheker – up-to-date & interaktiv.

In dieser Veranstaltungsreihe berichten renommierte Referenten aus Pharmazie und Medizin in 90 Minuten schwerpunktmäßig zu verschiedenen Krankheitsbildern, Therapieverläufen und dem aktuellen Stand der Forschung.
Freuen Sie sich auf Vorträge unserer Experten zu klinischer Praxis und Pharmakologie mit anschließender Diskussion zum Schwerpunktthema:
Parkinson - wenn die Galenit den Unterschied macht.
Zielgruppe der Veranstaltungsreihe ApoChannel® LIVE sind alle Approbierten mit Interesse an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und daraus resultierenden Konsequenzen für die Beratung.

Thema

Parkinson - wenn die Galenik den Unterschied macht

Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Ein guter Anlass dieses Thema in unserer 10. ApoChannel LIVE Veranstaltung aufzugreifen. Nach Alzheimer ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und allein in Deutschland sind mehr als 400.000 Patienten davon betroffen.

Unsere renommierten Referenten beleuchten dieses vielschichtige Krankheitsbild aus sowohl medizinischer als auch pharmazeutischer Perspektive. Dabei stehen zentrale Fragen im Fokus: Welche Möglichkeiten gibt es zur Früherkennung? Wie gestaltet sich die leitliniengerechte Diagnosestellung und Pharmakotherapie bei Parkinson? Ein besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Darreichungsformen therapeutisch relevanter Wirkstoffe sowie auf der Arzneimitteltherapiesicherheit, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Mit fortschreitender Erkrankung treten häufig Wirkungsfluktuationen auf, die erhebliche motorische und psychische Auswirkungen für die Patienten haben können. Daher werden auch spezialisierte
Therapieansätze für das fortgeschrittene Stadium der Erkrankung thematisiert.

Dieses Webinar soll Apothekerinnen und Apotheker dabei unterstützen, ihr Fachwissen zu erweitern und ihre Kunden und deren Angehörige optimal zu beraten.

Programm

19:15 Uhr

Block 1 (Franziska Lemmer, Dr. med. Thomas Vaterrodt)
Themen:

  • Parkinson: Fallzahlen und Früherkennung
  • Diagnosestellung lt. Leitlinie
  • Pathophysiologie
  • Leitlinienkonforme Pharmakotherapie
  • Herausforderungen in der Praxis (Wirkungsfluktuationen)
45 min
20:00 Uhr
Diskussionsrunde + Pause
10 min
20:10 Uhr

Block 2 (Franziska Lemmer, Dr. med. Thomas Vaterrodt)
Themen:

  • Fallbeispiel inkl. Medikationsanalyse und Einnahmehinweise
  • Pharmakotherapie im fortgeschrittenen Stadium
  • Spezielle Behandlungsformen (THS)
  • Relevanz nichtmedikamentöser Maßnahmen
  • Parkinson im Alltag (Tipps für Angehörige, Beratung im HV)
45 min

Programm

19:15 Uhr
Einführung
5 min
19:20 Uhr
1. Vortrag
25 min
19:45 Uhr
Diskussion
15 min
20:00 Uhr
Pausenzeit
____
20:05 Uhr
2. Vortrag
25 min
20:30 Uhr
Diskussion
15 min
20:45 Uhr
Take home Messages
5 min

Referenten

Franziska Lemmer
Apothekerin, ATHINA-zertifiziert und spezialisiert auf AMTS und Heimversorgung
Franziska Lemmer ist seit 2007 als Apothekerin tätig.

Sie ist ATHINA-zertifiziert und -rezertifiziert und hat sich nach 10 Jahren in der Offizin auf AMTS und Heimversorgung spezialisiert.

Sie engagiert sich als Prüferin im 3. Staatsexamen und ist zusätzlich als Referentin für die Apothekerkammer Nordrhein tätig.
Dr. med. Thomas Vaterrodt
Facharzt für Neurologie, Berater im Beirat der Deutschen Parkinson Vereinigung 
­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Dr. med. Thomas Vaterrodt ist Facharzt für Neurologie mit Zusatzqualifikation im Bereich Palliativmedizin.

Von 1997 bis 2023 war er Chefarzt der Klinik für Neurologie und Frührehabilitation an den SHG-Kliniken in Sonnenberg.

Bereits seit 1997 ist er als Referent im Themengebiet Morbus Parkinson tätig und übernimmt seit 2018 zusätzlich eine beratende Funktion im Beirat der Deutschen Parkinson Vereinigung.
referenten image
Prof. Dr. Dr. med. Manfred Gross
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Moderation
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross ist Psychologe und Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie.

Von 2016 bis 2024 war er Chefarzt und Ärztlicher Direktor im Internistischen Klinikum München Süd und ist jetzt im Zentrum für Endoskopie – Gastroenterologie Starnberg tätig.

Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf säure­assoziierten Erkrankungen, NSAR-Therapie, hereditärem Kolonkarzinom, CED, Purinstoffwechsel, sowie Lebererkrankungen.

Details

Termin:
09. April 2025
Uhrzeit:
19:15 Uhr
Ort:
Web-Zugang
Zielgruppe:
Apotheker:innen

Transparenzerklärung

Die Inhalte dieser Fortbildung sind produkt- und dienstleistungsneutral. Wir bestätigen, dass die Referent:innen potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.

Adresse:
marpinion GmbH
Kolpingring 18a
82041 Oberhaching/München